Suche
Schließen Sie dieses Suchfeld.

Borosilikatglas vs. gehärtetes Glas: Hauptunterschiede, Herstellungsverfahren und Anwendungen

Die Glasflaschenhersteller bieten eine breite Palette von Designs in der Glasindustrie an, wobei viele Produkte häufig in modernen Küchen verwendet werden. Da die Nachfrage nach Backofengläsern gestiegen ist, hat sich die Glasindustrie erweitert, um die verschiedenen Anwendungen zu bedienen.

Im Laufe der Zeit haben sich die Verwendungszwecke von Glas weiterentwickelt, und verschiedene Glasarten, wie z. B. gehärtetes Glas, sind seit Jahrzehnten im Einsatz. Gehärtetes Glas war eine der ersten Arten, die erfunden und vermarktet wurde, während Borosilikatglas aufgrund seiner Haltbarkeit und Wärmebeständigkeit an Popularität gewann.

Sowohl gehärtetes Glas als auch Borosilikatglas haben einzigartige Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Anwendungen geeignet machen. Aber was genau ist gehärtetes Glas? Ist Borosilikatglas giftig? In diesem Artikel gehen wir auf die Unterschiede zwischen Borosilikat- und gehärtetem Glas, ihre Herstellungsverfahren und Anwendungen ein. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr!

Temperiertes Glas

Was ist Borosilikatglas?

Borosilikatglas ist eine spezielle Glasart, die Bortrioxid enthält und dadurch einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist. Das bedeutet, dass Borosilikatglas plötzlichen Temperaturschwankungen standhalten kann, ohne zu zerbrechen, was es zum bevorzugten Material für gehobene Restaurants, Labors und Weingüter macht.

Viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass Glas nicht gleich Glas ist. Borosilikatglas, wie die hochwertigen Glaswaren von Rotes Glaszeichnet sich durch seine außergewöhnliche Haltbarkeit und Wärmebeständigkeit aus.

Borosilikatglas enthält etwa 15% Bortrioxid, das die Struktur des Glases verändert und es resistent gegen Temperaturschocks macht. Diese chemische Zusammensetzung verringert das Risiko, dass unerwünschte Elemente in das Glas eindringen, und macht es ideal für die Lagerung gefährlicher Stoffe und die Gewährleistung der Sicherheit in verschiedenen Anwendungen.


Wie wird Borosilikatglas hergestellt?

Borosilikatglas wird durch Schmelzen einer Kombination von Materialien hergestellt, darunter:

  • Quarzsand
  • Boroxid
  • Kaliumoxid
  • Zinkoxid
  • Geringe Mengen an Calciumoxid und Aluminiumoxid

Aufgrund seiner hohen Übergangstemperatur von bis zu 560°F sind für den Schmelzprozess wesentlich höhere Temperaturen erforderlich als bei der herkömmlichen Glasherstellung.

Nach dem Schmelzen kann Borosilikatglas je nach Verwendungszweck zu Rohren verarbeitet, geformt oder in verschiedene Formen und Größen gezogen werden.

Borosilikatglaswaren

Ist Borosilikatglas sicher?

Borosilikatglas ist für seine Sicherheit und Haltbarkeit bekannt, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für verschiedene Anwendungen macht. Seine hohe Temperaturwechselbeständigkeit bedeutet, dass es extreme Temperaturschwankungen aushalten kann, ohne zu zerbrechen, was sowohl im Labor als auch in der Küche von entscheidender Bedeutung ist.

Außerdem ist Borosilikatglas nicht reaktiv, so dass es keine schädlichen Chemikalien an Lebensmittel oder Flüssigkeiten abgibt. Das macht es zu einer sicheren Option für die Aufbewahrung von Lebensmitteln, Laborexperimenten und gefährlichen Stoffen.

Borosilikatgläser
Borosilikatgläser

Anwendungen von Borosilikatglas

1. Laborglaswaren

Borosilikatglas wird aufgrund seiner chemischen und thermischen Beständigkeit häufig in der Wissenschaft eingesetzt. Es wird in der Regel für Laborbecher, Kolben und Reagenzgläser verwendet.

2. Küchenexperimente und Kochgeschirr

Wegen seiner hohen Hitzebeständigkeit wird Borosilikatglas für Kochgeschirr, Backformen und Kochtöpfe aus Glas verwendet. Messbecher aus diesem Material liefern auch bei hohen Temperaturen genaue Messwerte.

3. Optische Instrumente

Borosilikatglas ist ideal für die Herstellung von Objektträgern und Linsen, die in Mikroskopen, Teleskopen und anderen optischen Geräten verwendet werden.

4. Beleuchtungsanlagen

Borosilikatglas wird aufgrund seiner Hitzebeständigkeit häufig in HID-Lampen (High-Intensity Discharge) und Studiotaschenlampen verwendet.

5. Äußere Linsen von Luftfahrzeugen

Borosilikatglas wird aufgrund seiner hervorragenden optischen Eigenschaften und seiner Beständigkeit gegenüber Temperaturschwankungen für die Außenbeleuchtung von Flugzeugen verwendet.


Was ist gehärtetes Glas?

Gehärtetes Glas, auch als vorgespanntes Glas bekannt, ist eine Art von Sicherheitsglas, das zur Erhöhung seiner Festigkeit einer Hitze- oder chemischen Behandlung unterzogen wird. Gehärtetes Glas wird in der Regel für strukturelle Anwendungen wie Geländer, Duschtüren und Autoscheiben verwendet.

Beim Vorspannen wird getempertes Glas auf etwa 188 °C erhitzt und durch beidseitiges Einblasen von Luft schnell abgekühlt. Dies führt zur Bildung von Druckspannungen an der Glasoberfläche, während der Kern seine Zugfestigkeit beibehält.

Gehärtetes Glas ist wesentlich stabiler als normales Glas und so konzipiert, dass es in kleine, stumpfe Fragmente zerbricht und nicht in scharfe Scherben, wodurch die Verletzungsgefahr minimiert wird.


Wie wird gehärtetes Glas hergestellt?

Gehärtetes Glas wird hergestellt, indem normales, getempertes Glas in einem Vorspannofen auf 670 °C erhitzt und anschließend schnell abgekühlt wird. Die Glasoberfläche wird bei diesem Prozess geschmolzen und mit Hilfe von Kaltluftstrahlen gekühlt, die durch industrielle Kühlmittel erzeugt werden.

Der Abkühlungsprozess bestimmt die physikalischen Eigenschaften des Glases und macht es widerstandsfähiger gegen Stöße und thermische Belastungen.


Anwendungen von gehärtetem Glas

1. Architektonische und innere Gestaltung

Gehärtetes Glas wird häufig für rahmenlose Glastüren, Trennwände und Glaseingänge verwendet. Es wird auch für Glasspritzwände und Badezimmeroberflächen verwendet, wo hohe Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen üblich sind.

2. Autoindustrie

Gehärtetes Glas wird häufig für Autoscheiben, Windschutzscheiben und andere Fahrzeugteile verwendet, bei denen die Sicherheit an erster Stelle steht.

3. Unterhaltungselektronik

Gehärtetes Glas wird aufgrund seiner Kratzfestigkeit und Langlebigkeit für den Schutz von Mobiltelefonen und Tablet-PCs verwendet.

4. Anwendungen für den Haushalt

Duschtüren, Kühlschrankablagen und Tauchermasken sind alles Beispiele für Anwendungen, bei denen gehärtetes Glas aufgrund seiner Festigkeit und seiner Sicherheitseigenschaften bevorzugt wird.


Hauptunterschiede zwischen Borosilikat- und gehärtetem Glas

1. Wärmewiderstand

Borosilikatglas verfügt über eine hervorragende Temperaturwechselbeständigkeit, so dass es auch extremen Temperaturen standhalten kann. Gehärtetes Glas ist zwar hitzebeständig, hält aber plötzlichen Temperaturschwankungen nicht so gut stand wie Borosilikatglas.

2. Herstellungsprozess

  • Borosilikatglas: Hergestellt durch chemische Prozesse, bei denen Bortrioxid zugesetzt wird.
  • Gehärtetes Glas: Hergestellt durch Erhitzen und schnelles Abkühlen von geglühtem Glas.

3. Langlebigkeit und Stärke

Gehärtetes Glas ist stabiler und widerstandsfähiger gegen physikalische Einflüsse, was es ideal für strukturelle Anwendungen macht. Borosilikatglas hingegen ist besonders widerstandsfähig gegen chemische Korrosion und extreme Hitze.

4. Sicherheitsmerkmale

Gehärtetes Glas zerbricht in kleine, stumpfe Stücke, wodurch die Verletzungsgefahr verringert wird. Borosilikatglas bleibt auch bei hoher Belastung intakt, kann aber bei Bruch in scharfe Teile zerspringen.


Schlussfolgerung

Sowohl Borosilikatglas als auch gehärtetes Glas haben einzigartige Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Anwendungen geeignet machen. Während Borosilikatglas ideal für Hochtemperaturanwendungen und Laborzwecke ist, wird gehärtetes Glas für strukturelle und sicherheitskritische Anwendungen bevorzugt.

Rotes Glas bietet hochwertige Glaslösungen, die den höchsten Standards entsprechen. Unser Know-how in der Glasherstellung gewährleistet, dass wir Produkte liefern, die die Erwartungen der Branche übertreffen. Wenden Sie sich noch heute an uns, um ein Angebot anzufordern, und erleben Sie die hervorragende Qualität, der unsere Kunden vertrauen!

Verwandte Blogs

Wie lange hält eine Parfümflasche?

Wie lange hält eine Parfümflasche? - Vollständiger Leitfaden von Roen

Wie lange ist ein Parfümflakon haltbar? Im Durchschnitt liegt die Haltbarkeit eines Parfümflakons zwischen 3 und 5 Jahren, wobei verschiedene Faktoren wie die Zusammensetzung des Duftes, die Lagerungsbedingungen und die Tatsache, ob der Flakon geöffnet wurde, seine Langlebigkeit erheblich beeinflussen können. Wenn Sie jemals das Gefühl hatten, dass Ihr Parfüm

Mehr lesen "

Kundenspezifische Köln-Flaschen Hersteller

Inhaltsverzeichnis In der heutigen wettbewerbsintensiven Parfümindustrie, insbesondere im Segment der Herrendüfte, ist das Design des Flakons nicht nur eine Verpackung, sondern auch ein wirkungsvolles Instrument der Markenbildung. Wir bei Roen haben uns auf maßgeschneiderte Kölnischwasserflaschen spezialisiert, die speziell auf Herrendüfte zugeschnitten sind und Ihrer Marke helfen, einen starken und unvergesslichen Eindruck zu hinterlassen. Ob Sie nun

Mehr lesen "

Wie man Kerzengläser wiederverwendet: Kreative Ideen für einen nachhaltigen Lebensstil

Einführung: Die Vorteile der Wiederverwendung von Kerzengläsern Kerzengläser aus Glas sind nicht nur elegant und langlebig, sondern auch unglaublich vielseitig. Sobald die Kerze abgebrannt ist, können diese Gläser zur Aufbewahrung, Dekoration oder zum Basteln wiederverwendet werden. Die Wiederverwendung von Kerzengläsern ist eine umweltbewusste Entscheidung, die die Abfallmenge reduziert und

Mehr lesen "
de_DEGerman

Eine QOUTE erhalten